top of page

Die Woche der Goldhandys 

Die Aktionswoche von missio findet bereits zum vierten Mal statt und ist ein Highlight der ganzjährig laufenden Sammelaktionen alter Handys, die millionenfach in deutschen Schubladen verstauben.

Wie wertvoll die sogenannten „Goldhandys“ mit ihren Mineralien sind, zeigt die Zwischenbilanz: Mit dem Erlös, aus dem Recycling und der Wiederverwertung der bisher gespendeten rund 160.000 Mobiltelefonen, konnten Hilfsprojekte im Kongo unterstützt werden. 41 Handys enthalten so viel Gold wie eine Tonne Golderz!

Vor allem im Ostkongo hat der Kampf um die Rohstoffe seit über 20 Jahren zu blutigen Auseinandersetzungen geführt. Dörfer werden von bewaffneten Milizen überfallen, Menschen entführt und versklavt, um die wertvollen Mineralien aus dem Boden zu holen. Dabei müssen besonders die Frauen unter schwersten sexuellen Misshandlungen leiden.

Dem stellt man sich gemeinsam mit den Partnern aus der DR Kongo entschieden entgegen. Über 13.000 Frauen, Männer und Kinder profitieren bislang von den Hilfsprojekten mit psychologischer Betreuung, Traumaarbeit und Akuthilfe.

Außerdem gibt es die Aktion „Saubere Handys“, die Druck auf Politik und Hersteller ausübt, Handys konfliktfrei herzustellen und auch hier auf die Einhaltung der Menschenrechte zu achten.

Die geplanten öffentlichen Sammelaktionen sind nun leider den Corona-Beschränkungen zum Opfer gefallen. Der Eine-Welt-Laden Schwenningen hofft trotzdem auf eine größere Resonanz in der Aktionswoche. Das ganze Jahr über können dort alte Handys abgegeben werden. Wer will, kann auch an einem Aktionsgewinnspiel teilnehmen.

Jedes recycelte Handy zählt und macht Veränderung im Kleinen möglich!

​

Mehr Informationen unter www.missio-hilft.de

Vereinswettbewerb der Volksbank 

Wir haben beim Vereinswettbewerb der Volksbank 1000 Euro gewonnen. 

MIt dem Geld möchten wir einen UV-Schutz an unsere Schaufenster anbringen lassen. 

Eine-Welt-Laden Schwenningen 

Kooperation mit der Hochschule Furtwangen, Standort Schwenningen

​

Seit einigen Jahren freuen wir uns über die Zusammenarbeit mit jungen Studenten der Hochschule Furtwangen, die sich am Campus in Schwenningen in verschiedenen Projektarbeiten engagieren.

Auch unser Laden konnte bereits mehrmals von dem Engagement der Studenten vor allem aus den betriebswirtschaftlichen Studiengängen, profitieren. So erhielten wir tatkräftige Stützung bei der Organisation, Vermarktung und Durchführung von vielen kleinen Veranstaltungen.

​

Jedes Semster erwartet uns eine Kooperation mit einer neuen verantworlichen Projektgruppe. Dabei ist jedes Team so verschieden, was uns neben dem Arbeiten mit verschiedenen Kulturen und Menschen immer neuen, kreativen Input gibt und die Arbeit im Eine-Welt-Laden unterstützt. Geleitet wird das Projekt von Prof. Dr. Frank Kramer, der immer dafür sorgt, dass alle Seiten das Beste aus

der Kooperation herausholen.

„Grupo Ruas e Pracas“  Hilfe für Straßenkinder in Recife (Brasilien)

​

Seit Gründung unseres Ladens unterstützen wir unsere Partnerorganisation in der Millionenstadt Recife in Brasilien. Inzwischen sind von uns über 50.000 € dafür gespendet worden.

Eine Gruppe von Sozialarbeitern betreut jährlich 300 – 400 Kinder und Jugendliche, die auf der Straße leben.

In Recife leben ca 10.000 Kinder ohne Zuhause dauernd auf der Straße. Da die Gesellschaft diesen Kindern keinen Schutz bietet, bleiben ihnen zum Überleben nur Betteln, Diebstähle und Prostitution.

Die Kinder werden auf Straßen und Plätzen angesprochen, betreut und durch spielerische und künstlerische Arbeit für eine Resozialisierung vorbereitet. Manche Kinder können mit Unterstützung wieder in ihre Familien integriert werden, andere bekommen die Möglichkeit zur schulischen und beruflichen Ausbildung in Einrichtungen, die von der Organisation betreut werden.

Wir kooperieren mit der Arbeitsgruppe Recife e.V. in Karlsruhe, die in engem Austausch steht und immer wieder Besuche der dortigen Sozialarbeiter organisiert. So besuchte uns zuletzt im Juli 2015 eine Delegation des Projekts in Schwenningen und berichtete über die neuesten Entwicklungen.

Durch die fehlende Unterstützung des Staates und den Konsum der zerstörerischen Droge „Crack“ muss das Hilfsprogramm neue Wege der Unterstützung finden und ist mehr denn je auf finanzielle Hilfe angewiesen.

Das Projekt „ Ruas e Pracas“ ist das einzig verbliebene Hilfsprojekt für Straßenkinder in Recife und wird von unserem Laden kontinuierlich mit den Erlösen aus dem Bücherantiquariat und Spenden unterstützt.

Umfangreiches Material zu dem Projekt liegt im EWL Schwenningen zur Ansicht bereit.

 

(siehe auch Bericht Schwarzwälder Bote vom 18.07.2015)

 

www.ag-recife.de

Mangos, Orangen, Mandarinen aus Burkina Faso

Mangos für Bildung: Bildung ist der beste Weg aus der Armut

 

Seit vielen Jahren beteiligen wir uns im Frühjahr am Verkauf von besonders leckeren Mangos aus Burkina Faso. Diese Früchte haben einen kleinen Kern, sind besonders faserarm und haben ein dottergelbes Fruchtfleisch. Alle sind von Qualität und Geschmack der Früchte begeistert! Der Erlös aus dem Verkauf dient dem Aufbau verschiedener Schulprojekte in einem der ärmsten Länder der Welt. Obwohl der Schulbesuch kostenlos ist, können sich viele Familien den Schulbesuch ihrer Kinder nicht leisten, da der Schulweg zu lang ist. Die Alphabetisierungsrate beträgt nur 25%.

 

Zweimal im Frühjahr liegen Bestelllisten im Laden aus und wir müssen inzwischen jedes Mal mehr als 60 Kisten ordern. Die Mangos werden von Frachtfliegern transportiert, die Waren nach Burkina Faso liefern und sonst meist leer zurückfliegen. Ist die Erntezeit vorbei, kann man sich mit den ungezuckerten getrockneten Mangos aus Burkina Faso behelfen. Wir bieten sie das ganze Jahr über zum Verkauf an. Im Herbst verkaufen wir auch ungespritzte Mandarinen und Orangen für das Schulprojekt.

handy-engel.jpg

Handys spenden - Gutes tun â€‹

​

Zusammen mit der Aktion Schutzengel helfen wir alte Handys und Smartphones fachgerecht und umweltfreundlich zu recyceln. Entweder werden die Bestandteile wie Gold und Kupfer zurückgewonnen, oder funktionsfähige Geräte werden in Europa und Asien verkauft und weitergenutzt. Somit werden Umwelt und Ressourcen geschont.

Das Prinzip ist einfach: altes Handy einfach bei uns abgeben!

 

weitere Infos: 

bottom of page